Was können Eintrittspreise, Mietkosten und Datingportale mit Diskrimierung zu tun haben? Im Klassismus Workshop wurde aufgezeigt wie versteckt aber gegenwärtig diese Diskriminierungsform ist.
Das Projekt „Haltung wird Handeln“ bietet den Teams und Arbeitsfeldern der AWO Vielfalt die Möglichkeit an Workshops aus dem Themenfeld Diskriminierung teilzunehmen. Für das Team T.E.S.A. wurde am 22.11.2021 ein Workshop zum Thema Klassismus organisiert. 11 Mitarbeiter*innen und zwei Moderator*innen vom Netzwerk für Demokratie und Courage trafen sich im Ferienpark Dambeck.
Im Workshop wurde aufgespürt wo es in den Arbeitsfeldern Berührungspunkte zum Thema gibt. Viele Kolleg*innen erleben in der Arbeit mit benachteiligten Familien eine Ungleichbehandlung, die z.B. mit den Eigentums- und Bildungsverhältnissen zu tun hat. Daraus ergibt sich häufig eine Chancenungleichheit für die Betroffenen. Im Workshop gingen die Referent*innen grundlegend auf das Thema Diskriminierung ein: welche Formen es gibt, auf welchen Ebenen Diskriminierung passiert und welche Faktoren Diskriminierung bedingen.
In Kleingruppenarbeit und im Plenum konnten unterschiedliche Beispiele aus dem Alltag, der öffentlichen Wahrnehmung und gesellschaftlichen Strukturen beleuchtet und mit dem eigenen Erleben reflektiert werden.
Die Teilnehmenden waren alle berührt von dem Thema und konnten stärker für die Wahrnehmung sensibilisiert werden. Im Rahmen des Projektes gibt es z.B. Beratungsangebote in denen eine vertiefende Auseinandersetzung möglich ist.